Projekte finanzieren leicht gemacht
Wenn Unternehmer eine neue unternehmerische Einheit entwickeln oder auf den Markt bringen wollen und dafür finanzielle Mittel benötigen, geht man von einer projektorientierten Finanzierung aus. Die Unterschiede von einer Projektfinanzierung zu einem allgemeinen Unternehmenskredit sind dabei vielschichtig.
Es gibt im Leben immer wieder Situationen, in denen man nicht in der Lage ist, seine Steuern termingerecht zu bezahlen. Hierfür gibt es beim Finanzamt die Möglichkeit, dort einen Stundungsantrag beim Finanzamt zu stellen. Wenn vom Finanzamt aus dem Antrag stattgegeben wird, wird die Steuerschuld gestundet. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass es nicht möglich ist, wenn der Steuertermin abgelaufen ist, hier eine rückwirkende Stundung zu erhalten. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, einen solchen Antrag rechtzeitig vor dem Ablauftermin zu stellen. Das kann dann zum Beispiel bereits zusammen mit der Abgabe der Steuererklärung erfolgen.
Bei einem Gewerbekredit handelt es sich um ein Darlehen, das zur Finanzierung des Aufbaus sowie des Erhalts eines Gewerbes verwendet wird. Diese Kreditart gehört somit auch zu der Kategorie Unternehmensfinanzierung. Mit einem solchen Kredit werden unter anderem Fabrik- oder Lagergebäude oder Geschäftshäuser finanziert. Ebenfalls wird eine solche Kreditart auch bei der Anschaffung von Fahrzeugen, Computern oder Maschinen verwendet. Modernisierungen oder Maßnahmen zur Rationalisierung im Unternehmen können ebenfalls damit finanziert werden.
Wenn in einem Unternehmen oder Gewerbebetrieb bereits andere Kredit-Schulden vorhanden sind, ist es auch möglich, diese mit einem solchen Darlehen abzulösen.
Auch bei dieser Kreditart erfolgt eine Bonitätsprüfung. Dabei muss jedoch der Kreditinteressent hier auch seine Bilanzen aktuell und auch aus den letzten Jahren sowie die Gewinn- und Verlustrechnung sowie seine Geschäftspläne vorlegen. Dabei werden dann vom zukünftigen Kreditgeber nicht nur die bisherige Entwicklung des Unternehmens, sondern auch dessen Zukunftsaussichten überprüft und danach wird ein Risikoprofil erstellt. Dieses Profil ist dann die Grundlage für die Kreditentscheidungen und auch für die Konditionshöhe für einen solchen Kredit.
Die unbekannte Geldquelle
Gewährt ein Arbeitgeber seinem Mitarbeiter ein Darlehen spricht man in der Regel von einem Arbeitgeberdarlehen, einem Mitarbeiterdarlehen oder von einem Personalkredit. Bezeichnungen für eine Kreditvergabe des Arbeitgebers gibt es viele.
Bei der Gewährung eines solchen Darlehens seitens des Arbeitgebers sind sowohl vom Arbeitgeber selbst als auch vom Darlehensnehmer – also dem Mitarbeiter – einige steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten.
Sie als Unternehmer wissen ganz genau, womit und wie Sie erfolgreich sein werden. Alles, was Sie für den erfolgreichen Start brauchen, ist noch die richtige Finanzierung für Ihre Geschäftsidee. Doch wie kommt ein Unternehmer – oder eine Unternehmerin – zu dem passenden Geschäftskredit, und das möglichst einfach und schnell, schließlich möchten Sie ja mit Ihrer Vorhaben auf den Markt, um die Nachfrage zu bedienen.
Immer wieder besteht für Unternehmen der Bedarf der Finanzierung. Um diesem Finanzierungsbedarf gerecht zu werden, bietet Gewerbegeld die passende Kombination aus unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten an. Dabei können variabel verzinste Darlehen als auch festverzinste Kredite zum Einsatz kommen. Je nachdem, welches Vorhaben Sie finanzieren möchten, findet Gewerbegeld für Sie die passendste Kombinieren der Unternehmensfinanzierung.